Suchen Sie eine neue Herausforderung und lieben Sie abwechslungreiche Arbeit? Zudem sind Sie eine mitdenkende sowie teamfähige Persönlichkeit? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Hier geht's zu unseren Stellenangeboten
Auf dem Areal der J. Grimm AG befindet sich für Anwohner der Gemeinden Grüningen und Oetwil am See die Gemeindesammelstelle Holzhusen.
Öffnungszeiten:
Montag: 17:30 - 19:30 Uhr
Mittwoch: 17:30 - 19:30 Uhr
Samstag: 09:00 - 11:30 Uhr
Nach Aufhebung der Corona Massnahmen gelten ab sofort wieder die normalen Öffnungzeiten. Somit werden die Ein- und Ausgangstore am 11:30 Uhr geschlossen. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Wo gearbeitet wird entsteht Abfall. Für Firmen in unserer Region sammeln wir den Betriebskehricht ein. Möchten auch Sie Ihren Kehricht von uns abholen lassen?
Hier geht's zum Gewerbekehricht
Mit unseren beiden Firmen J. Grimm AG und Wiedag Recycling und Deponie AG bearbeiten wir den gesamten Kreislauf, vom Entsorgen über das Sortieren und Wiederverwerten bis zur Deponie. Wir tun dies mit modernen Dienstleistungen, effizienten Maschinen und Fahrzeugen, mit eigenen Sammelstellen, einer eigenen Biogasanlage und eigener Deponie, die wir sorgfältig bewirtschaften. Vor allem aber setzen wir uns mit Kopf und Herz für die Bevölkerung, die Wirtschaft und die Kommunen der Region ein. Also auch für Sie. Mit speziellen, zum Teil selbst entwickelten, Verfahren gewinnen wir aus Abfällen wieder Wertstoffe.
Für die Bevölkerung im Züri-Oberland ist dies die augenfälligste Dienstleistung: Wir sammeln Kehricht und Abfälle aller Art in den von uns bedienten Gemeinden und stellen auch die nötige Infrastruktur wie Container, Mulden oder unsere mobile Sammelstelle zur Verfügung. Dass sowohl unsere Fahrzeuge wie auch alle Einrichtungen und Gerätschaften mit dem Label 'Grimm' stets einen sauberen, gepflegten Eindruck machen, hat mit unserem Selbstverständnis als verantwortungsbewusstes Unternehmen zu tun.
Das Entsorgungsgut aus unserem Muldenservice und dem Recyclingcenter wird in unserer eigenen Sortieranlage fachgerecht nach den verschiedenen Wertstoffen getrennt. Aussortierte Wertstoffe führen wir den entsprechenden Altstoffhändlern zu, damit sie zurück in den Wertstoffkreislauf gelangen und wiederverwertet werden können.
In der Wiedag Chrüzlen erhalten wir jährlich über 20’000 Tonnen Grüngut von Gemeindeabfuhren, Gartenbau und Privatpersonen. Hinzu kommen noch 2'500 Tonnen Rüstabfälle und Speiseresten von Grossküchen. Das alles wird sortiert, zerkleinert und in unserer Gäranlage verwertet.
Wir produzieren damit Strom der Qualität «naturemade star» für rund 900 Haushalte. Mit der Abwärme des Gasmotors erzeugen wir Heisswasser zur Reinigung der Speiserestengebinde, beheizen unsere Gebäude und trocknen erst noch Holzschnitzel. Die restliche Biomasse gelangt als Dünger wieder in den Kreislauf.
Materialien, die sich nicht wiederverwerten oder verbrennen lassen, lagern wir in unserer Deponie Chrüzlen ein. Eine mehrschichtige Basisabdichtung gewährleistet langfristig Sicherheit für Mensch und Umwelt. Das Deponiegut wird in Absprache mit den zuständigen Stellen des Bundes (Bafu) und des Kantons (AWEL) regelmässig analysiert. Ist die Deponie voll, wird sie unter Leitung des Forstamtes, des Landwirtschaftsamtes und Naturschutzorganisationen renaturiert.
Aus mehreren Gemeinden unserer Region wird im Wertstoffcenter Bubikon Bruchglas umgeschlagen. Das Glas wird farbengetrennt zu den Glashütten geführt. Aus dem Rohstoff entsteht wieder Glas.
Altholz, Flachglas, Gips, Kunststoff/Kunststoffsammelsäcke sowie Karton und Altpapier werden für die Weiterverwertung vom Recyclingcenter Holzhusen nach Bubikon ins Wertstoffcenter geführt und weiterverarbeitet, teils Materialien werden zu Ballen gepresst damit der Weitertransport optimiert werden kann. Grössere Mengen dieser Wertstoffe können von Firmen- und Privatpersonen direkt im Wertstoffcenter Bubikon abgegeben werden.
Als ISO 9001, 14001 und 45001 zertifizierte Unternehmen richten wir uns in allen Arbeitsprozessen nach einem strengen Qualitätssystem. ISO 14001 ist die Zertifizierung für umweltkorrektes Verhalten. Gerade weil wir uns mit Kehricht, Abfall und Schutt befassen, legen wir grössten Wert auf Qualität, Sauberkeit und den Schutz der Umwelt.
Getreu unserem Motto «Für ein sauberes Züri-Oberland».